Netsuke - Band 1+2
Artikel zurück
Artikel 15 VON 15
Netsuke. Gürtelschmuck aus Japan. Die Sammlung Trumpf im Linden-Museum. Autorin: Patrizia Jirka-Schmitz
Band 1, „112 Meisterwerke“, 288 Seiten, farb. Abb., deutsch-englischer Text
Band 2, Bestandskatalog, 416 Seiten, farb. Abb., nur deutscher Text
(Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand s. AGB) **************************************************** Der Kimono, das traditionelle japanische Gewand, besitzt weder Taschen noch Knöpfe und wird nur mit einem Stoffgürtel (obi) zusammengehalten. Bei den Männern kam in der Edo-Zeit (1603 -1868) die Sitte auf, kleine, mehrteilige Siegelbehälter (inrô), Tabaksbeutel, Geldbörsen und andere Gegenstände mit einer Schnur und einem daran befestigten Knebel am Gürtel hängend zu tragen. Der Knebel, Netsuke ("Wurzel-Hänger,-Befestiger") genannt, verhinderte das Herausrutschen der Trageschnur aus dem Gürtel. Diese Netsuke waren zunächst einfache, in der Natur gefundene, kleine Objekte, die bald nicht mehr den Ansprüchen ihrer Träger genügten. Sie beauftragten Künstler mit der Herstellung von Netsuke,und es entstanden wahre kleine Kunstwerke als Gürtelschmuck für den Mann aus den verschiedensten Materialien und meist geschnitzt. Als Motive wurden Fabelwesen, Glücksgötter und andere Gottheiten, Gestalten aus Geschichte, Legenden und dem Alltag und vor allem Tiere und Pflanzen dargestellt. Bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts werden diese kleinen Meisterwerke im Westen gesammelt. Die Sammlung Trumpf ist das Ergebnis jahrzehntelanger Sammlertätigkeit des Ehepaares Anna und Christian Trumpf und eine der bedeutendsten Netsuke-Sammlungen ihrer Art. Über die Sammlung sind zwei umfangreiche Publikationen erschienen: ein zweisprachiger Band mit einer Auswahl von 112 Meisterwerken in Deutsch-Englisch und ein vollständiger Bestandskatalog mit insgesamt 848 Netsuke, ergänzt durch 34 Stücke aus alten Beständen des Linden-Museums, die alle in Farbe abgebildet werden und den Zeitraum vom späten 17. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts umfassen. In beiden Bänden sind die jüngsten Ergebnisse der Netsuke-Forschung berücksichtigt. Sie bilden somit neue Referenzwerke für Netsuke-Sammler*innen und -Kenner*innen.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
-
Nô
-
Chinesische Lackarbeiten
-
Im Zeichen des Drachen
-
Entdeckung Korea!
-
Laques chinois du Linden-Museum de Stuttgart
Artikel bewerten
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung schreiben zu können.
- Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.